Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Ansicht, dass Netzwerkeffekte eine unersättliche Flamme für die Masseneinführung von Kryptowährungen auslösen können. In seinem letzten am 15. Juli veröffentlichten Bericht hat sich der IWF zum Ziel gesetzt, einen konzeptionellen Rahmen zu schaffen. In diesem Konzept werden sie digitale Gelder wie Facebook’s Libra und Stallmünzen analysieren und kategorisieren.
Darüber hinaus werden sie die Auswirkungen der Entstehung virtueller Währungen auf die Politik der Zentralbanken durchdenken
Bei der Analyse von E-Geldern, die unter anderem blockkettenbasierte Vermögenswerte beinhalten, versucht der IWF zusammen mit dem Männer Magazin, die zugrunde liegenden Faktoren zu bestimmen, die das Wachstum der E-Gelder antreiben. Sie stellten fest, dass zu den Faktoren, die zu einem raschen Wachstum und einer Massenakzeptanz der virtuellen Assets führen könnten, Allgegenwart, Vertrauen, Bequemlichkeit, niedrige Transaktionskosten, Komplementarität und Netzwerkeffekte gehören.
Laut diesem Bericht könnten die ersten fünf Gründe in dieser Liste für den Funken verantwortlich sein, der das Feuer von E-Geld entfacht. Dem sechsten Grund wird das Potenzial zugeschrieben, der Wind zu werden, der das Feuer ausbreiten kann. Daher sollte die Macht, die die Netzwerkeffekte haben, nie unterschätzt werden, da sie die Einführung neuer Dienste verbreiten kann.
Um diese Behauptungen zu untermauern, verweist der IWF auf den schnellen Wechsel von E-Mail zu SMS und dann zu Social Messaging Plattformen wie WhatsApp. Es ist offensichtlich, dass die Einführung von WhatsApp im Vergleich zur ersten Umstellung auf E-Mail deutlich schneller ist. Die 1,5 Milliarden Nutzer von WhatsApp sind eher auf Mundpropaganda als auf formale Marketing-Methoden zurückzuführen.
Die Ergebnisse
Der IWF entwickelt auch eine Taxonomie, die seine Sichtweise auf die florierende Digitalgeldindustrie unterstützt. Insbesondere hat sie das Eckpfeilerprinzip der Blockchain-Industrie der Dezentralisierung übernommen, um einer ihrer wichtigsten klassifikatorischen Parameter zu werden.
Der IWF widmet einen Teil seiner Analyse der Frage der digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs) und schlägt einen hybriden Ansatz vor. Sein integrierter Ansatz würde durch eine öffentlich-private Partnerschaft festgelegt. Das bedeutet, dass der vorgeschlagene Vermögenswert zu einem synthetischen CBDC (sCBDC) wird.
In der Welt des virtuellen Geldes hätte die Zentralbank die Verantwortung begrenzt. Der zukünftige sCBDC wird Abwicklungsdienstleistungen anbieten, die den Zugang zu den Reserven beinhalten, um die E-Geld-Anbieter zu bedienen, die dann auf wichtige Vorschriften stoßen würden. Dieser hybride sCBDC ist nicht vollwertig, würde aber davon profitieren.
Das virtuelle Geld wird es dem Privatsektor ermöglichen, innovativ zu sein und gleichzeitig mit den Verbrauchern zu interagieren, während er sich in erster Linie auf die Zentralbank verlässt, um Vertrauen und Effizienz zu schaffen. Der IWF schließt mit:
„Vieles liegt in den Händen von Zentralbankern, Aufsichtsbehörden und Unternehmern. Aber eines ist sicher: Innovation und Wandel werden wahrscheinlich die Landschaft des Bankwesens und des Geldes, wie wir sie kennen, verändern.“
Die IWF-Geschäftsführerin Christine Lagarde räumte ein, dass Blockchain-Innovatoren die traditionelle Finanzwelt allmählich erschüttern. Sie haben immer wieder deutliche Auswirkungen auf die etablierten Akteure. Der IWF-Chef hatte sogar schon früher vorgeschlagen, dass das Unternehmen vielleicht in Zukunft sein lokales Digital Asset veröffentlichen könnte.